Zum Inhalt springen
Familienrecht und Erbrecht in Wiesbaden.
Menü
  • Startseite
  • Kanzlei
    • Anett Hoffmann Rechtsanwalt
    • Narsis Oveiji LL.M.
    • Terminsvertretungen
    • Downloads – Dokumente – Formulare
  • Familienrecht
    • Trennung/Scheidung
    • Ehevertrag
    • Trennungs-/ Scheidungsfolgenvereinbarung
    • Sorgerecht/Umgangsrecht
    • Unterhalt
    • Zugewinnausgleich
    • Versorgungsausgleich
    • Abstammung/Vaterschaft/Adoption/Namensrecht
  • Erbrecht
    • Erbschaft / Nachlass
    • Testament
    • Schenkung
    • Erbengemeinschaft
    • Patientenverfügung
    • Vorsorgevollmacht
    • Betreuungsverfügung

Kategorie: Sorgerecht und Umgangsrecht

Familienrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Anspruch des nicht sorgeberechtigten Elternteils auf Herausgabe eines Fotos des Kindes, Auskunftsbegehren hinsichtlich des Gesundheitszustandes des Kindes

1. Das berechtigte Interesse im Sinne des § 1686 BGB besteht dann, wenn der Elternteil keine andere zumutbare Möglichkeit hat, sich über die Entwicklung und die persönlichen Verhältnisse des Kindes …

Familienrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Kein zwingender Erörterungstermin bei Antrag auf Übertragung der Alleinsorge auf einen Elternteil

Das Verfahren auf Antrag des betreuenden Elternteils auf Übertragung der Alleinsorge bei Getrenntleben der Eltern nach § 1671 Abs. 1 BGB stellt zwar eine die elterliche Sorge betreffende Kindschaftssache gemäß …

Aktuelles / Kindschaftsrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Gerichtliche Entscheidung bei Meinungsverschiedenheiten der Eltern – Flugreise während Corona-Pandemie

Amtlicher Leitsatz: Die gerichtliche Entscheidung bei Meinungsverschiedenheiten der Eltern hat sich im Zweifel an allgemeinen gesellschaftlichen Anschauungen zu orientieren (Hier: Entscheidung über Flugreise während der Corona-Pandemie). OLG Koblenz, Beschluss vom …

Sorgerecht und Umgangsrecht

Ordnungsmittel gegen den Umgangsberechtigten bei Verweigerung gerichtlich angeordneter Umgangstermine

Auch gegen den Umgangsberechtigten können bei Verweigerung der Wahrnehmung gerichtlich angeordneter Umgangstermine Ordnungsmittel jedenfalls dann verhängt werden, wenn die Gründe der Verweigerung (hier Kosten des Umgangs) bereits im Erkenntnisverfahren berücksichtigt …

Familienrecht / Kindschaftsrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Fehlende Kindeswohldienlichkeit bei vehementer Verweigerung des Umgangs

Amtlicher Leitsatz: An der positiv festzustellenden Kindeswohldienlichkeit im Sinne von § 1685 Abs. 2 BGB kann es trotz des Bestehens einer tragfähigen Bindung zu der den Umgang begehrenden Bezugsperson fehlen, …

Familienrecht / Kindschaftsrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Streit der Eltern um die Schulwahl

Amtliche Leitsätze: Sorgerechtliche Fragen bilden grundsätzlich in verfahrens- und kostenrechtlicher Hinsicht einen einheitlichen Gegenstand. Streiten Eltern nach Beendigung eines Wechselmodells in einem Hauptsacheverfahren um die Schulwahl (§ 1628 BGB) und …

Familienrecht / Kindschaftsrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Elternbeiträge beim Wechselmodell

Amtlicher Leitsatz: Eltern erziehen mehrere Kinder auch dann gemeinsam i. S. v. § 15 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 SächsKitaG, wenn sich die Eltern getrennt haben und von ihrem …

Familienrecht / Kindschaftsrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Voraussetzungen der Begründung eines Wechselmodells

Amtlicher Leitsatz: Zu den Voraussetzungen der Begründung eines Wechselmodells im Wege der Abänderung einer bestehenden gerichtlichen Umgangsregelung (hier bejaht). OLG Frankfurt a. M. (6. Senat für Familiensachen), Beschluss vom 26.10.2021 …

Familienrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Zurückverweisung ohne Antrag eines Beteiligten bei Fehlen der Kindeswohlprüfung

Amtlicher Leitsatz: Eine Zurückverweisung ohne Antrag eines Beteiligten kann erfolgen, wenn das Familiengericht unzutreffend im vereinfachten schriftlichen Verfahren nach § 155 a Abs. 3 FamFG entschieden hat und daher die …

Familienrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrecht auf einen Elternteil beim Wechselmodell

Amtliche Leitsätze: Streiten gemeinsam sorgeberechtigte Eltern nach der Trennung um den Aufenthalt des Kindes und haben beide Anträge nach § 1671 Abs. 1 BGB gestellt, so kann ein Wechselmodell auch …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Copyright © 2020 Anwaltskanzlei Hoffmann - Fachkanzlei für Familienrecht und Erbrecht in Wiesbaden | Impressum | Datenschutz
  • 0049 611 58296215
  • kontakt@hoffmann-anwaltskanzlei.de
  • WhatsApp Nachricht
    • Facebook
    • LinkedIn
    • Google
    • Yelp
    • Anwallt.de
    • Juraforum
    • Werkennt den besten