Zum Inhalt springen
Familienrecht und Erbrecht in Wiesbaden.
Menü
  • Startseite
  • Kanzlei
    • Anett Hoffmann Rechtsanwalt
    • Terminsvertretungen
    • Downloads – Dokumente – Formulare
  • Familienrecht
    • Trennung/Scheidung
    • Ehevertrag
    • Trennungs-/ Scheidungsfolgenvereinbarung
    • Sorgerecht/Umgangsrecht
    • Unterhalt
    • Zugewinnausgleich
    • Versorgungsausgleich
    • Abstammung/Vaterschaft/Adoption/Namensrecht
  • Erbrecht
    • Erbschaft / Nachlass
    • Testament
    • Schenkung
    • Erbengemeinschaft
    • Patientenverfügung
    • Vorsorgevollmacht
    • Betreuungsverfügung

Kategorie: Sorgerecht und Umgangsrecht

Aktuelles / Familienrecht / Kindschaftsrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Voraussetzungen einer Betreuung im Wechselmodell

Amtliche Leitsätze: 1. Bei einer Betreuung des gemeinsamen Kindes durch beide Elternteile im Verhältnis von 45% zu 55% kann von einem unterhaltsrechtlichen paritätischen Wechselmodell, bei dem beide Elternteile quotal für …

Aktuelles / Sorgerecht und Umgangsrecht

Ruhen der elterlichen Sorge für einen minderjährigen Flüchtling

Amtlicher Leitsatz: Das Ruhen der elterlichen Sorge für einen minderjährigen Flüchtling nach § 1674 Abs. 1 BGB wegen des Unvermögens der Eltern, diese wegen der fluchtbedingten Trennung tatsächlich auszuüben, und …

Familienrecht / Kindschaftsrecht / Kosten / Sorgerecht und Umgangsrecht

Verfahrenskostenhilfe ohne vorherige Einschaltung des Jugendamts im Umgangsverfahren

Amtlicher Leitsatz: Wenn im Umgangsverfahren ein Elternteil vor Inanspruchnahme des Gerichts keine Beratung oder Vermittlung durch das Jugendamt in Anspruch nimmt, kommt im Einzelfall die Ablehnung von Verfahrenskostenhilfe wegen Mutwilligkeit …

Familienrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Auferlegung der Gerichtskosten bei Anordnung einer Vormundschaft nach Versterben der Eltern

Orientierungssätze: 1. Die vom erstinstanzlichen Gericht auf der Grundlage von § 81 FamFG getroffene Entscheidung ist nicht lediglich auf einen Ermessensfehler zu überprüfen, sondern das Beschwerdegericht ist im Rahmen der …

Aktuelles / Kindschaftsrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Unverhältnismäßigkeit der Auflösung der gemeinsamen elterlichen Sorge mangels Unstimmigkeiten zwischen den Eltern

Amtlicher Leitsatz: Eine Auflösung der gemeinsamen elterlichen Sorge nach § 1671 Abs. 1 BGB ist unverhältnismäßig und hat daher zu unterbleiben, wenn die Eltern keine unterschiedlichen Entscheidungen in kindbezogenen Belangen …

Aktuelles / Kindschaftsrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Eingriffe in die elterliche Sorg wegen zu erwartender Kindeswohlgefährdung

Amtliche Leitsätze: 1. Eine Kindeswohlgefährdung iSd § 1666 Abs. 1 BGB liegt vor, wenn eine gegenwärtige, in einem solchen Maß vorhandene Gefahr festgestellt wird, dass bei der weiteren Entwicklung der …

Aktuelles / Kindschaftsrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Einstweiliges Anordnungsverfahren: Aufenthaltsbestimmungsrecht

Amtliche Leitsätze: 1. Es entspricht regelmäßig nicht dem Wohl eines Kindes, eine bereits vollzogene einstweilige Anordnung ohne schwer wiegende Gründe abzuändern. Wenn das Hauptsacheverfahren noch offen ist, ist regelmäßig ausschlaggebend, …

Aktuelles / Kindschaftsrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts trotz Zweifeln

Amtlicher Leitsatz: Das Aufenthaltsbestimmungsrecht kann trotz teilweise erheblicher Bedenken hinsichtlich seiner Förderkompetenz und Bindungstoleranz auf den Vater zu übertragen sein, wenn dies aufgrund der erhaltenswerten Bindungen des Kindes und des …

Aktuelles / Kindschaftsrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Einstweilige Entziehung der elterlichen Sorge

Amtlicher Leitsatz: 1. Der Entwicklung eines jugendlichen Kindes, das sich aus Misstrauen und im Schutz- und Abwehrinteresse dem erzieherischen Einfluss Erwachsener vollständig verschließt und verweigert, droht schwerwiegender Schaden. OLG Brandenburg …

Aktuelles / Kindschaftsrecht / Sorgerecht und Umgangsrecht

Verfahrensbeistandsbestellung anlässlich der Übertragung des Schulwahlrechts für die im Wechselmodell lebende Tochter auf deren Mutter

Amtliche Leitsätze: 1. § 158 FamFG gilt grundsätzlich auch im Eilverfahren (vgl. Kemper/Schreiber, Familienverfahrensrecht, § 158 Rn. 4). Dementsprechend hat das Gericht dem minderjährigen Kind – und zwar grundsätzlich auch …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
Copyright © 2020 Anwaltskanzlei Hoffmann - Fachkanzlei für Familienrecht und Erbrecht in Wiesbaden | Impressum | Datenschutz
  • 0049 611 58296215
  • kontakt@hoffmann-anwaltskanzlei.de
  • WhatsApp Nachricht
    • Facebook
    • LinkedIn
    • Google
    • Yelp
    • Anwallt.de
    • Juraforum
    • Werkennt den besten
Diese Webseite benutzt Cookies, um seinen Lesern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.Ich habe verstanden!Weiterlesen