Zum Inhalt springen
Familienrecht und Erbrecht in Wiesbaden.
Menü
  • Startseite
  • Kanzlei
    • Anett Hoffmann Rechtsanwalt
    • Narsis Oveiji LL.M.
    • Terminsvertretungen
    • Downloads – Dokumente – Formulare
  • Familienrecht
    • Trennung/Scheidung
    • Ehevertrag
    • Trennungs-/ Scheidungsfolgenvereinbarung
    • Sorgerecht/Umgangsrecht
    • Unterhalt
    • Zugewinnausgleich
    • Versorgungsausgleich
    • Abstammung/Vaterschaft/Adoption/Namensrecht
  • Erbrecht
    • Erbschaft / Nachlass
    • Testament
    • Schenkung
    • Erbengemeinschaft
    • Patientenverfügung
    • Vorsorgevollmacht
    • Betreuungsverfügung

Kategorie: Betreuungsrecht

Betreuungsrecht / Prozessrecht

Festsetzung des Streitwerts für das Verfahren hinsichtlich der Aufhebung der Betreuung

Amtlicher Leitsatz: Nur wenn in einem Betreuungsverfahren keine genügenden Anhaltspunkte für eine Bestimmung des Werts gemäß § 36 Abs. 2 GNotKG in einer konkreten Sache vorliegen, ist gemäß § 36 …

Betreuungsrecht / Familienrecht / Unterhaltsrecht

Einstweilige Einstellung der Vollstreckung aus einem Titel auf Zahlung von Betreuungsunterhalt

Amtlicher Leitsatz: Die einstweilige Einstellung der Vollstreckung aus einem Titel auf Zahlung von Betreuungsunterhalt gemäß § 1615 l BGB findet im Beschwerdeverfahren nicht statt, wenn zu erwarten ist, dass die …

Aktuelles / Betreuungsrecht

Bestellung eines behandelnden Arztes zum Sachverständigen im Betreuungsverfahren

Amtliche Leitsätze: Zur Bestellung eines behandelnden Arztes zum Sachverständigen im Betreuungsverfahren (im Anschluss an Senatsbeschluss vom 6.2.2019 – XII ZB 393/18). Wenn der Betroffene durch seine Beschwerde zum Ausdruck bringt, …

Aktuelles / Betreuungsrecht

Auferlegung der Kosten des Betreuungsverfahrens, wenn Geldinstitut trotz wirksamer Vorsorgevollmacht gerichtliche Anordnung der Betreuung verlangt

Amtlicher Leitsatz: Einem Geldinstitut, das trotz Vorliegens einer Vorsorgevollmacht, an deren Wirksamkeit keine Zweifel bestehen, auf die gerichtliche Anordnung einer Betreuung besteht, können unter den Voraussetzungen des § 81 Abs. …

Aktuelles / Betreuungsrecht

Kein Beschwerderecht eines Vorsorgebevollmächtigten – kein subjektives Recht des Bevollmächtigten

Amtlicher Leitsatz: Der Vorsorgebevollmächtigte ist nicht berechtigt, im eigenen Namen gegen einen die Einrichtung einer Betreuung ablehnenden Beschluss Beschwerde einzulegen (im Anschluss an Senatsbeschlüsse vom 25.4.2018 – XII ZB 282/17 …

Aktuelles / Betreuungsrecht / Erbrecht

Erhebung der Jahresgebühr für die Betreuung bei einem Behindertentestament

Amtlicher Leitsatz: Ist einer betreuten Person durch sogenanntes Behindertentestament eine Erbschaft als nicht befreiter Vorerbin bei gleichzeitig angeordneter Dauertestamentsvollstreckung zugefallen, so ist der Nachlass bei der Ermittlung des Reinvermögens als …

Betreuungsrecht

Schadensersatzansprüche zwischen Betreutem und Betreuer

Amtliche Leitsätze: 1. Für Schadensersatzansprüche zwischen Betreutem und Betreuer nach § 1843 BGB i. V. m. § 1908 i Abs. 1 S. 1 BGB ist nicht das Familiengericht, sondern das …

Aktuelles / Betreuungsrecht / Familienrecht

Einsicht in Behandlungsunterlagen eines Verstorbenen

Amtlicher Leitsatz: Kein Recht von Angehörigen, aufgrund einer Vorsorgevollmacht Einsicht in Behandlungsunterlagen eines Verstorbenen zu nehmen, gegen dessen ausdrücklich erklärten oder mutmaßlichen Willen. OLG Karlsruhe (7. Zivilsenat), Urteil vom 14.8.2019 …

Aktuelles / Betreuungsrecht

Bestellung eines Betreuers – Unbrauchbarkeit eines ohne persönliche Untersuchung erstatteten Sachverständigengutachtens

Amtlicher Leitsatz: Ein ohne persönliche Untersuchung erstattetes Sachverständigengutachten ist für die Bestellung eines Betreuers grundsätzlich nicht verwertbar. Dieser Grundsatz besteht unabhängig davon, ob aus ärztlicher Sicht bereits auf der Grundlage …

Aktuelles / Betreuungsrecht

Außerordentliche Kündigung eines Heimvertrags mit einer schwerstbehinderten Person

Amtlicher Leitsatz: Ein mit einer schwerstbehinderten Person geschlossener Heimvertrag kann unter besonderen Umständen wegen Pflichtverletzungen der Betreuerin außerordentlich gekündigt werden, auch wenn dies zu einer erheblichen Belastung für die betreute …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Copyright © 2020 Anwaltskanzlei Hoffmann - Fachkanzlei für Familienrecht und Erbrecht in Wiesbaden | Impressum | Datenschutz
  • 0049 611 58296215
  • kontakt@hoffmann-anwaltskanzlei.de
  • WhatsApp Nachricht
    • Facebook
    • LinkedIn
    • Google
    • Yelp
    • Anwallt.de
    • Juraforum
    • Werkennt den besten